Hewitt
Spät reifender Futterweizen mit kurzem Stroh und sehr guter Standfestigkeit. Hewitt eignet sich insbesondere für gute Standorte mit intensiver Bestandesführung. Die Anfälligkeit gegenüber Blattkrankheiten ist mittel bis gering.
Anbauzeit
Herbst
Kulturart
Winterweizen
Bio-Saatgut
Nein
Verwendungszweck
Futterweizen
Ertragsleistung
Sehr hoch (9)
Wuchshöhe
Kurz (3)
Lagerung
Sehr gering bis gering (2)
Eigenschaften
Kolbenweizen
Anbauzeit:
Herbst
Kulturart:
Winterweizen
Bio-Saatgut:
Nein
Verwendungszweck:
Futterweizen
Ertragsleistung:
Sehr hoch (9)
Wuchshöhe:
Kurz (3)
Lagerung:
Sehr gering bis gering (2)
Eigenschaften:
Kolbenweizen
Qualitätsgruppe: 2
Anbau
Aussaat
Anfang bis Ende Oktober
Aussaatmenge kg/ha
180 bis 200
Saatstärke keimf. Kö./m²
320 bis 370
Aussaat
Anfang bis Ende Oktober
Aussaatmenge kg/ha
180 bis 200
Saatstärke keimf. Kö./m²
320 bis 370
Eignung
Böden
alle
Intensität
mittel bis hoch
Lagen
alle
Böden
alle
Intensität
mittel bis hoch
Lagen
alle
Ertragskomponenten
Bestandesdichte
mittel
Kornzahl/Ähre
sehr hoch
TKG
mittel
Bestandesdichte
mittel
Kornzahl/Ähre
sehr hoch
TKG
mittel
Krankheitsanfälligkeit
Braunrost
gering bis mittel
Fusarien
mittel bis stark
Gelbrost
mittel
Mehltau
gering bis mittel
Septoria
gering bis mittel
Braunrost
gering bis mittel
Fusarien
mittel bis stark
Gelbrost
mittel
Mehltau
gering bis mittel
Septoria
gering bis mittel